Autor: Deutsche Gefäßliga e.V.

Der medizinische Fortschritt in der Thrombosetherapie hat die Anzahl der Therapieoptionen deutlich erhöht und stellt PatientInnen wie auch ÄrztInnen mitunter vor komplexe Entscheidungen: Konservative Therapie versus operative Verfahren? Wann ist der richtige Zeitpunkt, die Gerinnungshemmung zu beenden? Und welche Therapie ist für KrebspatientInnen geeignet?Diese und weitere spannende und hochgradig versorgungsrelevante Fragen diskutieren wir mit ausgewiesenen ExpertInnen aus ambulanter und stationärer Versorgung.Donnerstag, den 13. Oktober 2022Allianz Forum BerlinPariser Platz 7, 10117 Berlin16:30 bis 18:00 UhrIm Anschluss an die Diskussion wird der jährliche Virchowpreis verliehen. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung würden wir uns sehr freuen, Sie zu einem zwanglosen Get-together in…

Mehr

Weltweit verbreitetes SchmerzmittelSchon in der Antike wussten Ärzte, dass ein Wirkstoff aus der Weidenrinde Fieber senkt und Schmerzen lindert – doch ohne weitere Zutaten hatte das Naturheilmittel heftige Nebenwirkungen: Salicylsäure greift die Schleimhäute an und löst Brechreiz aus. Erst im Kombipack mit einer Essigsäureverbindung wurde der Wirkstoff verträglich. Acetylsalicylsäure ist auch heute noch das weltweit wohl am häufigsten eingesetzte Schmerzmittel. 50.000 Tonnen Acetylsalicylsäure werden heute pro Jahr produziert.Hemmung der BlutgerinnungIn den 1930er Jahren fiel im Bereich des Mississippi einem Zahnarzt auf, dass Menschen, die ASS wegen Gelenkschmerzen einnehmen, bei Zahnextraktionen vermehrt bluteten. Er begann dann, diese Patientinnen und Patienten zu…

Mehr

Besonders ausgeprägt werden Schwellungen an tief liegenden Körperstellen (Füsse, Knöchel, Waden) sichtbar. Wärme erweitert die Venen, öffnet die Poren der Venenwände, durch welche Flüssigkeit in das Gewebe fliesst und zu einer Beinschwellung führt. Als Folge vermehrter Flüssigkeit im Gewebe treten Symptome wie Schwere-, Müdigkeitsgefühl, Kribbeln, Wadenkrämpfe usw. in den Beinen auf. Generell sind geschwollene Beine in der warmen Jahreszeit harmlos. Sie können aber auch Ursache von ernsthaften Erkrankungen wie zum Beispiel einer Herz-, Nieren- Leberschwäche, ausgeprägtem Krampfaderleiden, Thrombosen usw. sein. Diese zugrundeliegenden Erkrankungen müssen durch den Arzt abgeklärt, gezielt therapiert und behoben werden. Bei allen anderen, physiologisch normalen Schwellungsneigungen der…

Mehr

Seit vielen Jahren befassen sich randomisierte Studien mit der Frage, ob niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse eingesetzt werden sollte. Ihre Ergebnisse sind oft uneinheitlich und einem kardioprotektiven Nutzen steht ein potenziell erhöhtes Blutungsrisiko gegenüber. Die US Preventive Services Task Force (USPSTF)*, die das US-amerikanische Gesundheitsministerium zur Vorbeugung von Krankheiten berät, hat aktuell ihre Empfehlungen zur Primärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit ASS deutlich zurückgenommen. Die Stellungnahme wurde vor wenigen Wochen im US-Ärzteblatt publiziert. Es handelt sich um die sechste Version. Nichts für ältere Patienten Die tägliche prophylaktische Gabe von ASS sollte laut aktueller Stellungnahme nur bei Erwachsenen im Alter…

Mehr

Unser Ratgeber Gehtraining – gezielte Übungen für einen schmerzfreien Alltag – ist erschienen. Sie können Ihn jederzeit über Anfrage an die Deutsche Gefäßliga bestellen. Dieser Ratgeber beinhaltet sehr viele Übungen mit Anleitungen und wichtigen Tipps. Auch das Thema GesundeErnährung ist beinhaltet. Den Ratgeber „Gehtraining – Gezielte Übungen für einen schmerzfreien Alltag“ erhalten sie bei der DeutschenGefäßliga e.V. gegen einen Kostenbeitrag von 9,00 € zuzüglich MwSt. und Versandkosten. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an: info@deutsche-gefaessliga.de Aktuell: Als nützliche Trainingsanleitung wird dieser Ratgeber im NDR-Gesundheitsmagazin „Visite“ vom 16.11.2021 erwähnt. Gehtraining – Gezielte Übungen für einen schmerzfreien Alltag Das Gehtraining ist die wichtigste…

Mehr

INGOLSTADT – Thrombosen sind weit verbreitet. Gerade bei älteren Menschen kommt es häufig vor, dass ein Blutpfropfen eine Vene verstopft. Kleinere Verschlüsse haben meist keine schlimmen Folgen. Gefährlich wird es aber, wenn ein Gefäß in den tiefen Bein- oder Beckenvenen betroffen ist. Dann kann der Blutklumpen über den Blutkreislauf in die Lunge geschwemmt werden und dort eine Arterie verschließen. Schätzungen zufolge sterben in Deutschland mehr als 40 000 Menschen jährlich an einer solchen Lungenembolie. Der Gefäßspezialist Privat-Dozent Christoph Kalka erklärt im Interview mit Angela Stoll, wie man sich schützen kann. Herr Kalka, Thrombosen werden auch als „lautlose Gefahr“ bezeichnet. Warum?…

Mehr

Ich (m, 61) leide an ausgeprägtem Bluthochdruck, mit einem oberen Wert, der oft um 165 mmHg liegt. Mein Problem ist wohl auch familiär bedingt. Medikamente haben kaum etwas gebracht. Gibt es nicht auch noch neue Möglichkeiten zur Blutdrucksenkung? Dass ein zu hoher Blutdruck durch eine medikamentöse Therapie nicht oder nur ungenügend gesenkt werden kann, ist keine Seltenheit. Ungefähr ein Drittel aller Hochdruck-Patientinnen und -Patienten sind davon betroffen, selbst dann, wenn sie auch ihren Lebensstil angepasst haben. Das heisst, wenn sie unter anderem sich gesund ernähren, auf ihr Körpergewicht achten, sich viel bewegen, nur mässig Alkohol trinken, aufs Rauchen verzichten und…

Mehr

Zutaten für 1 Person → 30 g Haferflocken und 20 g Haferkleie (als Grieß oder lösliche Flocken) → 1 gehackte Paranuss → 1 kleiner Apfel oder 100 – 150g anderes Obst (Heidel- oder Himbeeren o.ä.) nach Wahl → 200 ml Joghurt, Quark, Kefir, Dickmilch, Milch, Hafermilch, Mandelmilch oder Kokosmilch → Bei Bedarf: 1 Teelöff el Honig oder Agavendicksaft Haferflocken und Nüsse in einer beschichteten Pfanne kurz anrösten, mit Milch übergießen und quellen lassen. Obst vorbereiten und dazugeben, Sonnenblumenkerne darüber streuen. Dieses Frühstück ist reich an ungesättigten Fettsäuren, Vitamin B & C sowie Calzium, Magnesium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan und Selen.…

Mehr

Zutaten für 1 Person → 30 g Haferflocken und 20 g Haferkleie (als Grieß oder lösliche Flocken) → 1 gehackte Paranuss → 1 kleiner Apfel oder 100 – 150g anderes Obst (Heidel- oder Himbeeren o.ä.) nach Wahl → 200 ml Joghurt, Quark, Kefir, Dickmilch, Milch, Hafermilch, Mandelmilch oder Kokosmilch → Bei Bedarf: 1 Teelöff el Honig oder Agavendicksaft Haferflocken und Nüsse in einer beschichteten Pfanne kurz anrösten, mit Milch übergießen und quellen lassen. Obst vorbereiten und dazugeben, Sonnenblumenkerne darüber streuen. Dieses Frühstück ist reich an ungesättigten Fettsäuren, Vitamin B & C sowie Calzium, Magnesium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan und Selen.…

Mehr

Zutaten für 1 Person → 30 g Haferflocken und 20 g Haferkleie (als Grieß oder lösliche Flocken) → 1 gehackte Paranuss → 1 kleiner Apfel oder 100 – 150g anderes Obst (Heidel- oder Himbeeren o.ä.) nach Wahl → 200 ml Joghurt, Quark, Kefir, Dickmilch, Milch, Hafermilch, Mandelmilch oder Kokosmilch → Bei Bedarf: 1 Teelöff el Honig oder Agavendicksaft Haferflocken und Nüsse in einer beschichteten Pfanne kurz anrösten, mit Milch übergießen und quellen lassen. Obst vorbereiten und dazugeben, Sonnenblumenkerne darüber streuen. Dieses Frühstück ist reich an ungesättigten Fettsäuren, Vitamin B & C sowie Calzium, Magnesium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan und Selen.…

Mehr