Close Menu
Deutsche Gefäßliga e.V.
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Mitglied werden!
    • Start
    • Über uns
      • Vorstandsmitglieder
      • Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder
      • Unsere Partner
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
      • Termine & Veranstaltungen
    • Kontakt
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Home»Allgemein»Empfehlungen der WHO: Wie Sie sich auch in den eigenen vier Wänden fit halten können
    Allgemein

    Empfehlungen der WHO: Wie Sie sich auch in den eigenen vier Wänden fit halten können

    Facebook WhatsApp Email
    Das Bild zeigt eine Frau bei ihren Yoga-Übungen in den eigenen vier Wänden.
    teilen
    Facebook WhatsApp Email

    Millionen Menschen weltweit bewegen sich nicht genug und das hat verheerende Folgen: Im Zehnjahreszeitraum 2020 bis 2030 dürften fast 500 Millionen Menschen weltweit mangels Bewegung unter anderem Herzkrankheiten, Fettleibigkeit, Diabetes, Depressionen und Demenz entwickeln, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet. 

    Die WHO empfiehlt mindestens 150 Minuten körperliche Aktivitäten in der Woche für Erwachsene, um Krankheiten vorzubeugen. 27,5 Prozent der Weltbevölkerung erreichen dies nicht. In Ländern mit hohem Einkommen sei das Problem mit einem Anteil von etwa 36,8 Prozent doppelt so groß wie in Ländern mit niedrigen Einkommen (16,2 Prozent).

    Deutschland ist keineswegs Vorbild, sondern schneidet noch schlechter ab als der Durchschnitt der reichen Länder: 44 Prozent der Frauen und 40 Prozent der Männer über 18 Jahren müssten sich mehr bewegen. Die Finnen sind hier ein leuchtendes Beispiel: nur 16 Prozent der Frauen und 17 Prozent der Männer sind nicht aktiv genug.

    Dramatisch ist es in Deutschland bei den 11- bis 17-Jährigen: 88 Prozent der Mädchen und 80 Prozent der Jungen bewegen sich zu wenig.

    Um sich körperlich fit zu halten sei es nicht nötig, sportlichen Aktivitäten wie Jogging oder Fitnessstunden in Vereinen oder Clubs nachzugehen, betont die WHO. Auch Fahrradfahren und zügiges Gehen trage zur Fitness bei. Aber auch in den eigenen vier Wänden könne man sich fit halten, zum Beispiel durch Treppensteigen, Spiele mit Kindern oder Hausarbeit, und, wie die Coronapandemie gezeigt habe, auch über Fitnessangebote per Video.

    Die Behandlung der 500 Millionen Menschen, die mangels Bewegung erkranken dürften, koste die Welt zusammen etwa 27 Milliarden Euro. Viel Geld, das anders, zum Beispiel in die Ausbildung von etwa 100 Millionen Ärzte investiert werden könnte.

    Ähnliche Beiträge

    Manfred Pfeiffer stellt die „Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte“ vor

    12. November 2024

    13. Oktober: Welt-Thrombose-Tag 2024

    11. Oktober 2024

    Aktionsbündnis Thrombose von der ISTH ausgezeichnet

    11. Oktober 2024
    Neueste Beiträge
    • Manfred Pfeiffer stellt die „Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte“ vor
    • 13. Oktober: Welt-Thrombose-Tag 2024
    • Aktionsbündnis Thrombose von der ISTH ausgezeichnet
    • Wie können Gesundheitswesen und Gesellschaft künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen?
    • Ältere Menschen trinken zu wenig Wasser
    Archive
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • Februar 2024
    • Dezember 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Oktober 2021
    Kategorien
    • Aktuelles
    • Allgemein
    • Auszeichnung
    • Beratung
    • Diagnostik
    • Einladung
    • Food
    • Gefäßgesundheit
    • Gesundheit
    • Interview
    • Medizin
    • Studie
    Lesen Sie auch ...
    Aktuelles

    Manfred Pfeiffer stellt die „Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte“ vor

    By Deutsche Gefäßliga e.V.12. November 2024

    Was ist die Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte? Die Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte ist ein gemeinnütziger Verein, der beim Amtsgericht…

    13. Oktober: Welt-Thrombose-Tag 2024

    Aktionsbündnis Thrombose von der ISTH ausgezeichnet

    Wie können Gesundheitswesen und Gesellschaft künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen?

    logo

    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Frechener Str. 122
    50321 Brühl
    Tel. 0 22 32 / 76 99 790

    info@deutsche-gefaessliga.de

    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.