Deutsche Gefäßliga e.V.
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Mitglied werden!
    • Start
    • Über uns
      • Vorstandsmitglieder
      • Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder
      • Unsere Partner
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
      • Termine & Veranstaltungen
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Home»Gefäßgesundheit»125 Jahre Aspirin: Die Geschichte der Wunderpille
    Gefäßgesundheit

    125 Jahre Aspirin: Die Geschichte der Wunderpille

    Acetylsalicylsäure, der Wirkstoff, der Aspirin so berühmt gemacht hat und häufig der Einfachheit halber mit ASS abgekürzt wird, feiert dieses Jahr ein rundes Jubiläum: Vor 125 Jahren entdeckte Dr. Felix Hoffmann am 10. August 1897 die ideale Formel für den Wirkstoff Acetylsalicylsäure, als er erstmalig die Acetylsalicylsäure in chemisch reiner und haltbarer Form synthetisierte.
    Facebook WhatsApp Email
    teilen
    Facebook WhatsApp Email

    Weltweit verbreitetes Schmerzmittel

    Schon in der Antike wussten Ärzte, dass ein Wirkstoff aus der Weidenrinde Fieber senkt und Schmerzen lindert – doch ohne weitere Zutaten hatte das Naturheilmittel heftige Nebenwirkungen: Salicylsäure greift die Schleimhäute an und löst Brechreiz aus. Erst im Kombipack mit einer Essigsäureverbindung wurde der Wirkstoff verträglich. Acetylsalicylsäure ist auch heute noch das weltweit wohl am häufigsten eingesetzte Schmerzmittel. 50.000 Tonnen Acetylsalicylsäure werden heute pro Jahr produziert.

    Hemmung der Blutgerinnung

    In den 1930er Jahren fiel im Bereich des Mississippi einem Zahnarzt auf, dass Menschen, die ASS wegen Gelenkschmerzen einnehmen, bei Zahnextraktionen vermehrt bluteten. Er begann dann, diese Patientinnen und Patienten zu fragen, ob sie schon Blutungskomplikationen hatten oder andere Ereignisse aufgetreten waren. Dabei fiel ihm auf, dass Menschen, die regelmäßig ASS nahmen, offenbar keine Herzinfarkte hatten.

    Es dauerte dann allerdings bis zur Mitte der 1970er Jahre, bis klar war, dass ASS ein Thrombozytenfunktionshemmer ist und möglicherweise in der Sekundärprävention von vaskulären Erkrankungen wirksam ist. 1974 erschien die erste randomisierte Studie im BMJ, die zeigte, dass ASS in der Sekundärprävention nach einem Herzinfarkt die Rate an Herzkreislauf- Ereignissen reduziert.

    In den USA und Europa wurde ASS dann 1980 zur Sekundärprävention, das bedeutet zur Vermeidung eines Fortschreitens oder Verhinderung weiterer Herzkreislauf-Ereignisse wie des Schlaganfalls und 1985 des Herzinfarkts zugelassen. Für fast 50 Jahre wurde ASS auch fast flächendeckend in der Primärprävention, also zur Vorbeugung von Herzkreislauf-Ereignissen eingesetzt. In der Zwischenzeit gibt es allerdings genügend Studien, die zeigen, dass ASS in der Primärprävention nicht wirklich wirksam ist und lediglich das Blutungsrisiko erhöht.

    In der Sekundärprävention ist ASS eindeutig wirksam beim Schlaganfall, die frühe Gabe direkt nach einem flüchtigen oder anhaltendem Hirnschlag reduziert das Rezidivrisiko in den ersten 4 Wochen um 50 % und in der Langzeittherapie um 20 %.

    Kombinationen mit anderen Wirkstoffen

    Zudem konnte auch gezeigt werden, dass die Kombination von ASS und Clopidogrel nicht wirksamer ist als ASS alleine und Clopidogrel alleine. Allerdings ist die Kombination von Dipyridamol und ASS wirksamer als ASS alleine. Dies gilt auch für die Kombination von ASS mit Cilostazol.

    In der Kurzzeitprophylaxe für einen Zeitraum von 10–30 Tagen nach Hochrisiko-TIA und leichtem Schlaganfall konnte gezeigt werden, dass die Kombination von ASS plus Clopidogrel bzw. ASS plus Ticagrelor wirksamer ist als ASS alleine, allerdings ist auch das Blutungsrisiko höher.

    Nebenwirkungen von ASS

    Aspirin oder andere Präparate mit dem Wirkstoff ASS sollten nicht zu leichtfertig eingenommen. Übertreibt man es damit, können diese – und andere – Schmerzmittel erhebliche Nebenwirkungen haben.

    Acetylsalicylsäure zum Beispiel kann bei längerer und regelmäßiger Einnahme auf den Magen schlagen und so Blutungen und Geschwüre auslösen. Täglich werden deshalb Menschen mit blutenden Magengeschwüren oder sogar -durchbrüchen in Krankenhäuser eingeliefert. Für den klinischen Alltag gibt es noch eine wichtige Beobachtung: Bei Menschen über 75 Jahren ist bei der Einnahme von ASS auch in niedriger Dosis das Risiko oberer gastrointestinaler Blutungen erhöht. Deswegen sollte in diesen Fällen ASS mit einem Protonenpumpenhemmer kombiniert werden.

     

    Quelle: Bayer Presseveröffentlichung / Medscape.com

    Ähnliche Beiträge

    Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)

    3. Februar 2023

    Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt

    24. Januar 2023

    MedSafetyWeek – Jeder kann zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen

    10. November 2022
    Neueste Beiträge
    • Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)
    • Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt
    • MedSafetyWeek – Jeder kann zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen
    • Pro & Contra moderner Thrombose-Therapien
    • Arteriosklerose ist vermeidbar – Wie Sie Ihr persönliches Risiko klein halten
    Archive
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Oktober 2021
    Kategorien
    • Aktuelles
    • Allgemein
    • Beratung
    • Diagnostik
    • Food
    • Gefäßgesundheit
    • Gesundheit
    • Interview
    • Medizin
    • Studie
    Lesen Sie auch ...
    Gefäßgesundheit

    Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)

    By Deutsche Gefäßliga e.V.3. Februar 2023

    Europäisches Konsensuspapier betont: lp(a)-Bestimmung auch schon in jungen Jahren Die Bedeutung der Bestimmung des Lp(a)…

    Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt

    MedSafetyWeek – Jeder kann zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen

    Pro & Contra moderner Thrombose-Therapien

    logo
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Frechener Str. 122
    50321 Brühl
    Tel. 0 22 32 / 76 99 790
    Fax 0 22 32 / 76 99 899
    info@deutsche-gefaessliga.de
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.