Close Menu
Deutsche Gefäßliga e.V.
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Mitglied werden!
    • Start
    • Über uns
      • Vorstandsmitglieder
      • Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder
      • Unsere Partner
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
      • Termine & Veranstaltungen
    • Kontakt
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Home»Gefäßgesundheit»Künstliche Intelligenz erkennt Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall in Fotos vom Augenhintergrund
    Gefäßgesundheit

    Künstliche Intelligenz erkennt Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall in Fotos vom Augenhintergrund

    Facebook WhatsApp Email
    teilen
    Facebook WhatsApp Email
    Eine softwaregestützte Auswertung von Fotos des Augenhintergrunds kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mindestens so gut vorhersagen wie der „Framingham Risk Score“, ein Standardinstrument in der Kardiologie. Dies zeigen die Ergebnisse aus zwei prospektiven Beobachtungsstudien im British Journal of Ophthalmology (2022; DOI: 10.1136/bjophthalmol-2022-321842).
    Der Augenhintergrund ist der einzige Ort des menschlichen Körpers, an dem Arterien und Venen direkt sicht¬bar sind und auf nicht-invasive Weise untersucht werden können. Veränderungen im Kaliber der Arteriolen und Venolen, Kompression von Venen durch arteriosklerotisch verhärtete Arteriolen (Kreuzungszeichen) oder eine auffällige Schlängelung (Tortuositas) der Gefäße zeigen eine fortgeschrittene Schädigung des Gefäßsystems an.
    Diese Erkenntnisse sind nicht neu! Früher gehörte die Spiegelung des Augenhintergrunds zur Standarduntersuchung auch bei Herzspezialisten, um das kardiovaskuläre Risiko einzuschätzen. In der Praxis geschieht dies heutzutage selten, da die genaue Inspektion des Fundus zeitaufwändig ist und der Augenarzt sein Ergebnis nicht in einem numerischen Score zusammenfassen kann, der wie der „Framingham Risk Score“ das 10-Jahres-Risiko des Patienten in einer Zahl angibt.
    Die softwaregestützte Auswertung der Augenspiegelung (im medizinischen Fachbegriff Funduskopie) könnte dies in Zukunft ändern. Die Arbeitszeit eines Computers ist kein Kostenfaktor und die Algorithmen sind in der Lage, das Ergebnis ihrer Untersuchung in einer konkreten Risikovorhersage zusammenzufassen.

    Mitarbeiter der St George’s University in London haben Funduskopien von 88.052 Erwachsenen im Alter von 40 bis 69 Jahren mit einer speziellen Software auswerten lassen.

    Die künstliche Intelligenz verglich die Verlaufsmuster und Größen der Gefäße mit den klinischen Daten zu späteren Herzinfarkten, Schlaganfällen und kardiovaskulären Todesfällen. Das Ergebnis war der Algorithmus QUARTZ („QUantitative Analysis of Retina vasculature Topology and siZe“), der Vorhersagen zum kardiovas¬kulären Sterberisiko erlaubt.
    Die Ergebnisse zeigen, dass QUARTZ bei der Sensitivität und Spezifität Werte von 0,75 bis 0,77 erzielt. Dies ist zwar noch weit von einer sicheren Vorhersage (Wert 1,0) entfernt. Die Soft-ware kann sich aber mit dem „Framingham Risk Score“ messen, der in etwa dieselben Werte erzielte.
    Bei den am meisten gefährdeten Personen erreichte der “Framingham Risk Score“ die besseren Vorhersage¬werte. Wenn QUARTZ zusätzlich Daten zu Alter, Geschlecht, Raucherstatus und Vorerkrankungen verwenden konnte, war er dem “Framingham Risk Score“ jedoch in allen Punkten überlegen.
    Die Autoren schlussfolgern, dass die software-gestützte Funduskopie mit deren QUARTZ-Algorithmus, die im Gegensatz zum „Framing¬ham Risk Score“ eine kardiovaskuläre Risikoabschätzung ohne Messung des Blutdrucks und ohne Ent¬nahme einer Blutprobe ermöglicht, in Zukunft ein wichtiges zusätzliches Instrument für behandelnde Ärzte darstellen könnte.
    Die Studien untermauern, was schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts erforscht wird. Die Gefäßsituation am Augenhintergrund spiegelt das kardiovaskuläre Risiko wider.
    Quelle: Deutsches ÄRZTEBLATT / aerzteblatt.de

    Ähnliche Beiträge

    Manfred Pfeiffer stellt die „Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte“ vor

    12. November 2024

    13. Oktober: Welt-Thrombose-Tag 2024

    11. Oktober 2024

    Aktionsbündnis Thrombose von der ISTH ausgezeichnet

    11. Oktober 2024
    Neueste Beiträge
    • Manfred Pfeiffer stellt die „Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte“ vor
    • 13. Oktober: Welt-Thrombose-Tag 2024
    • Aktionsbündnis Thrombose von der ISTH ausgezeichnet
    • Wie können Gesundheitswesen und Gesellschaft künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen?
    • Ältere Menschen trinken zu wenig Wasser
    Archive
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • Februar 2024
    • Dezember 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Oktober 2021
    Kategorien
    • Aktuelles
    • Allgemein
    • Auszeichnung
    • Beratung
    • Diagnostik
    • Einladung
    • Food
    • Gefäßgesundheit
    • Gesundheit
    • Interview
    • Medizin
    • Studie
    Lesen Sie auch ...
    Aktuelles

    Manfred Pfeiffer stellt die „Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte“ vor

    By Deutsche Gefäßliga e.V.12. November 2024

    Was ist die Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte? Die Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte ist ein gemeinnütziger Verein, der beim Amtsgericht…

    13. Oktober: Welt-Thrombose-Tag 2024

    Aktionsbündnis Thrombose von der ISTH ausgezeichnet

    Wie können Gesundheitswesen und Gesellschaft künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen?

    logo

    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Frechener Str. 122
    50321 Brühl
    Tel. 0 22 32 / 76 99 790

    info@deutsche-gefaessliga.de

    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.