Deutsche Gefäßliga e.V.
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Mitglied werden!
    • Start
    • Über uns
      • Vorstandsmitglieder
      • Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder
      • Unsere Partner
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
      • Termine & Veranstaltungen
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Home»Beratung»Ratgeber Gehtraining
    Beratung

    Ratgeber Gehtraining

    Facebook WhatsApp Email
    teilen
    Facebook WhatsApp Email

    Unser Ratgeber Gehtraining – gezielte Übungen für einen schmerzfreien Alltag – ist erschienen. Sie können Ihn jederzeit über Anfrage an die Deutsche Gefäßliga bestellen.

    Dieser Ratgeber beinhaltet sehr viele Übungen mit Anleitungen und wichtigen Tipps. Auch das Thema Gesunde
    Ernährung ist beinhaltet.

    Den Ratgeber „Gehtraining – Gezielte Übungen für einen schmerzfreien Alltag“ erhalten sie bei der Deutschen
    Gefäßliga e.V. gegen einen Kostenbeitrag von 9,00 € zuzüglich MwSt. und Versandkosten.

    Bitte richten Sie Ihre Anfrage an:

    info@deutsche-gefaessliga.de

    Aktuell: Als nützliche Trainingsanleitung wird dieser Ratgeber im NDR-Gesundheitsmagazin „Visite“ vom 16.11.2021 erwähnt.

    Gehtraining – Gezielte Übungen für einen schmerzfreien Alltag

    Das Gehtraining ist die wichtigste nichtmedikamentöse Therapie in Ergänzung zur konsequenten Behandlung der kardiovaskulären Risikofaktoren. Die vielfältigen positiven Einflüsse einer möglichst regelmäßigen  körperlichen Aktivität bei Patienten mit Durchblutungsstörungen der Beine reichen von einer Verbesserung der schmerzfreien Gehleistung über eine Senkung der kardiovaskulären Sterblichkeit hin zu günstigen  Veränderungen des Zucker- und Fettstoffwechsels und einer Verbesserung der Herz-Kreislauf-Fitness. Winzige,  aber für die Durchblutung wichtige Umgehungsstraßen, sog. Kollateralen, werden gebildet und die  Gefäßfunktion im Allgemeinen verbessert. Gehtraining ist daher in Bezug auf die Verhinderung eines  Herzinfarktes oder eines Schlaganfalls unmittelbarer und unverzichtbarer Bestandteil der Therapie von  Patienten mit pAVK. Grundsätzlich zeigen die Studien, dass ein durch eine/n aus-gebildete/n  Gefäßsporttrainer/in begleitetes, sog. supervidiertes Gehtraining gegenüber einem nichtsupervidiertem  Gehtraining wegen der besseren Resultate zu bevorzugen ist. Leider ist das Angebot an Gefäßsportgruppen in  Deutschland, bei denen ein solches supervidiertes Gehtraining angeboten wird, viel zu gering. Sehr viele  Betroffene haben keinen Zugang zu einer solch wichtigen Therapie.

    Aber auch ein selbständig durchgeführtes,  tägliches Intervall-Training über 60 Minuten mit 5 bis 15-minütigen Belastungsintervallen ist wirksam! Daher sind  wir besonders glücklich, Betroffenen mit dem vorliegenden Ratgeber eine Anregung zum selbständigen  Gehtraining an die Hand zu geben.

    Über das Programm

    Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie einfach,  regelmäßig und individuell zu trainieren. Sind Sie aktiv und üben, weil es sich gut anfühlt, kommen die positiven  Effekte mit der Zeit von selbst, und es werden sich leicht weitere vorteilhafte Gewohnheiten hinzufügen lassen.  Die Gesundheitsgymnastik hat nichts mit Sporthetze, Elitedenken oder aufgezwungener Ästhetik zu tun. Es geht  hier nicht darum, der Erste, Beste oder Tüchtigste zu sein. Auch die Übungen nach Vorschrift abzuspulen, bringt  langfristig wenig. Die Gymnastik soll ein Farbklecks im Alltag sein, ein Genuss, den wir uns gönnen. Nehmen Sie  jetzt die Chance wahr, sich eine gute Gewohnheit anzueignen.

    Warum ist das angemessene Bewegen für den  Menschen wichtig?

    Viele neue wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Bewegungstherapie  die Basis für eine sinnvolle Behandlung von Durchblutungsstörungen in den Beinen sein kann. Es wurde  nachgewiesen, dass damit die Gehstrecke verbessert werden kann. Eine weitere Erklärung finden wir in der  Evolution. Die Jäger und Sammler mussten sich bewegen, um überleben zu können. Durch die Zivilisation ist  vieles leichter geworden, aber durch sie haben wir auch nützliche Bewegung verloren und teilweise sogar  vergessen, obwohl wir uns biologisch gesehen kaum verändert haben. Die Beschaffenheit unseres Körpers  fordert aber Bewegung. So bringt übertriebenes Sitzen und einseitige Arbeitsweise körperliche Probleme mit  sich. Nur durch eine adäquate Beanspruchung unseres Körpers können Systeme wie z.B. die Muskulatur, die  Gelenke, das Gehirn, das Herz und die Beine gut funktionieren. Der Ratgeber „Gehtraining – Gezielte Übungen  für einen schmerzfreien Alltag“ bietet hierzu auf 48 Seiten verschiedene Übungen mit detailierten Anleitungen  und hilfreichen Tipps. Den Ratgeber erhalten sie bei der Deutschen Gefäßliga e.V. gegen einen Kostenbeitrag  von 9,00 € zuzüglich MwSt. und Versandkosten. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an info@deutsche-gefaessliga.de

    Ähnliche Beiträge

    Arteriosklerose ist vermeidbar – Wie Sie Ihr persönliches Risiko klein halten

    10. November 2022

    NEU 2. Ratgeber Gehtraining – Weitere Übungen

    28. März 2022
    Neueste Beiträge
    • Jeder Fünfte ist gefäßkrank – und weiß es nicht!
    • Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)
    • Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt
    • MedSafetyWeek – Jeder kann zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen
    • Pro & Contra moderner Thrombose-Therapien
    Archive
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Oktober 2021
    Kategorien
    • Aktuelles
    • Allgemein
    • Beratung
    • Diagnostik
    • Food
    • Gefäßgesundheit
    • Gesundheit
    • Interview
    • Medizin
    • Studie
    Lesen Sie auch ...
    Allgemein

    Jeder Fünfte ist gefäßkrank – und weiß es nicht!

    By Deutsche Gefäßliga e.V.29. März 2023

    Erhöhtes Sterblichkeitsrisiko bei nicht erkannten Durchblutungsstörungen Interview mit Dr. Timo Paulus, Angiologe und Kardiologe in…

    Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)

    Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt

    MedSafetyWeek – Jeder kann zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen

    logo
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Frechener Str. 122
    50321 Brühl
    Tel. 0 22 32 / 76 99 790
    Fax 0 22 32 / 76 99 899
    info@deutsche-gefaessliga.de
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.