Close Menu
Deutsche Gefäßliga e.V.
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Mitglied werden!
    • Start
    • Über uns
      • Vorstandsmitglieder
      • Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder
      • Unsere Partner
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
      • Termine & Veranstaltungen
    • Kontakt
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Home»Studie»pAVK (Schaufensterkrankheit) – Neue Studie zu Diabetespatienten
    Studie

    pAVK (Schaufensterkrankheit) – Neue Studie zu Diabetespatienten

    Facebook WhatsApp Email
    Das Bild zeigt eine zuckerkranke Person beim der Blutzuckermessung.
    teilen
    Facebook WhatsApp Email

    Bei Diabetes liegen meist verschiedene Krankheitsbilder gleichzeitig vor (Komorbiditäten). Zudem droht eine erhöhte Belastung durch Organstörungen und -fehlfunktionen (Läsionen).

    Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK), die zusätzlich an einem Diabetes mellitus erkrankt sind, haben signifikant mehr Komorbiditäten und eine höhere sowie komplexere Last an Läsionen, speziell in den Gefäßsegmenten unterhalb der Knie. Das berichteten Studienautoren bei der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG, Abstract YIA2) in Wiesbaden.

    Untersucht wurden 295 pAVK-Patienten, bei denen mehrere digitale Subtraktionsangiographien (DSA) und mindestens 3 Revaskularisationsinterventionen durchgeführt wurden. Bei der DSA besteht im Unterschied zur konventionellen Darstellung von Blutgefäßen die Möglichkeit zur Entfernung störender Bildelemente, was die Genauigkeit des Verfahrens erhöht.

    Die DSA-Aufnahmen wurden visuell und semiquantitativ beurteilt. Zu diesem Zweck unterteilten die Forschenden das arterielle System der unteren Extremitäten in 11 Segmente (4 Beckenboden­segmente, 3 femorale Segmente und 4 Schenkelsegmente).

    Die Läsionen in jedem dieser Segmente wurden zu Studienbeginn und bei der Nachuntersuchung auf Eigenschaften wie Wandveränderungen, Stenosegrad, Verschluss, Läsionslänge und Kalzifizierungsgrad hin analysiert.

    Mehr als 1.200 Angiographien über bis zu 10 Jahre analysiert

    Von den 295 pAVK-Patienten, die zu Studienbeginn im Schnitt 69 Jahre alt waren, war ein Viertel Frauen. Im Verlauf von bis zu 10 Jahren wurden 1229 DSAs durchgeführt. Insgesamt 124 Patienten (42%) hatten einen Diabetes mellitus und 171 (58%) hatten keine Diabeteserkrankung.

    Die Forschenden berichteten, dass die pAVK-Patienten mit Diabetes eine höhere Rate an Komorbiditäten aufgewiesen hätten, darunter koronare Herzkrankheit (60,5 % vs. 45,6 %), Stenose der Karotiden (35,5 % vs. 30,4 %), Herzinsuffizienz (12,1 % vs. 4,7 %) und Niereninsuffizienz (34,7 % vs. 19,9 %). Auch der Anteil mit einer kritischen Extremitätenischämie war bei den an Diabetes erkrankten pAVK-Patienten höher (29,3 % vs. 14,3 %).

    Unterschiede vor allem unterhalb der Knie

    In den Becken- und Oberschenkelarterien unterschied sich die Verteilung der Läsionen nicht signifikant zwischen pAVK-Patienten mit und ohne Diabetes mellitus. Aber in den poplitealen und infrapoplitealen Bereichen waren die Gefäßsegmente bei den Diabetespatienten stärker betroffen als bei denjenigen ohne Diabeteserkrankung.

    Die pAVK-Patienten mit Diabetes wiesen außerdem 25 % mehr Verschlüsse auf und 80 % mehr Stenosen als die Nicht-Diabetiker.

    Die Studienautoren schlussfolgerten: „Morphometrische Analysen, speziell in der Langzeitnachverfolgung, sind entscheidend, um den natürlichen Verlauf der Erkrankung besser zu verstehen und Risikofaktoren sowie Prädiktoren für das Fortschreiten zu identifizieren.“ 

    © nec/aerzteblatt.de

    Ähnliche Beiträge

    Salzrestriktion senkt laut Studie Blutdruck innerhalb einer Woche

    7. Oktober 2024

    Cholesterinsenkende Diät geht mit weniger Herz-Kreis­lauf-Ereignissen einher

    12. Dezember 2023

    Viele Amputationen bei Patienten mit kritischer Ischämie könnten verhindert werden

    12. Dezember 2023
    Neueste Beiträge
    • Manfred Pfeiffer stellt die „Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte“ vor
    • 13. Oktober: Welt-Thrombose-Tag 2024
    • Aktionsbündnis Thrombose von der ISTH ausgezeichnet
    • Wie können Gesundheitswesen und Gesellschaft künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen?
    • Ältere Menschen trinken zu wenig Wasser
    Archive
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • Februar 2024
    • Dezember 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Oktober 2021
    Kategorien
    • Aktuelles
    • Allgemein
    • Auszeichnung
    • Beratung
    • Diagnostik
    • Einladung
    • Food
    • Gefäßgesundheit
    • Gesundheit
    • Interview
    • Medizin
    • Studie
    Lesen Sie auch ...
    Aktuelles

    Manfred Pfeiffer stellt die „Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte“ vor

    By Deutsche Gefäßliga e.V.12. November 2024

    Was ist die Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte? Die Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte ist ein gemeinnütziger Verein, der beim Amtsgericht…

    13. Oktober: Welt-Thrombose-Tag 2024

    Aktionsbündnis Thrombose von der ISTH ausgezeichnet

    Wie können Gesundheitswesen und Gesellschaft künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen?

    logo

    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Frechener Str. 122
    50321 Brühl
    Tel. 0 22 32 / 76 99 790

    info@deutsche-gefaessliga.de

    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.