Deutsche Gefäßliga e.V.
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Mitglied werden!
    • Start
    • Über uns
      • Vorstandsmitglieder
      • Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder
      • Unsere Partner
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
      • Termine & Veranstaltungen
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Home»Studie»Ihre Lebenserwartung lässt sich durch sportliche Aktivitäten verlängern
    Studie

    Ihre Lebenserwartung lässt sich durch sportliche Aktivitäten verlängern

    Facebook WhatsApp Email
    Das Bild zeigt eine Wandergruppe auf einer Tour durch den Wald
    teilen
    Facebook WhatsApp Email

    Auch ältere Menschen können sich durch sportliche Aktivitäten vor Herz-Kreislauf-Risiko und Krebs schützen und dadurch ihr Leben verlängern. Zu diesem Ergebnis kommt eine prospektive Beobachtungsstudie in JAMA Network Open, die 7 verschiedene Sportarten verglichen hat.

    Die meisten Menschen bewegen sich zu wenig. Dies gilt vor allem für ältere Erwachsene, die sich körperlich nicht mehr fit fühlen, oft an Gewicht zugenommen haben und im Ruhestand nicht mehr so stark gefordert werden. Die Folge der körperlichen Inaktivität könnte eine Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auch Krebserkrankungen und damit ein vorzeitiger Tod sein. Sportliche Aktivitäten könnten davor schützen.

    Forscher des US-National Cancer Institutes haben dies jetzt an den Daten der „NIH-AARP Diet and Health Study“ untersucht. Die „National Institutes of Health“ (NIH) hatten 1995 und 1996 zusammen mit der „American Association of Retired Persons“ (AARP) mehr als 3,5 Millionen Fragebögen an Ruheständler im Alter von 50 bis 69 Jahren verschickt und sie unter anderem zu ihren sportlichen Aktivitäten in der Freizeit befragt.

    Von den 272.550 Teilnehmern, die entsprechende Fragebögen ausfüllten, sind in den folgenden 12,4 Jahren 118.153 (43 %) gestorben.

    Die meisten Senioren waren in irgendeiner Weise sportlich aktiv: Am häufigsten waren Spaziergänge (78 % der Teilnehmer), gefolgt von anderen Ausdauersportarten (30 %), Radfahren (25 %), Golf (14 %), Schwimmen (10 %) Laufen (7 %) und Tennis oder anderen Schlägersportarten (4 %).

    Die wenigsten Senioren kamen auf die empfohlenen 7,5 bis 15 metabolischen Einheiten (MET), für die sie 2,5 Stunden in der Woche spazieren oder golfen mussten, während Radfahrer und Schwimmer das Ziel bereits nach 1,2 Stunden erreichten.

    Die geforderten 7,5 bis 15 MET-Stunden/Woche waren mit einem um 13 % verminderten Sterberisiko assoziiert. Die Hazard Ratio (HR) von 0,87, war mit 95-%-Konfidenzintervall von 0,85 bis 0,89 signifikant. Auch bei 0,1 bis 7,5 MET-Stunden pro Woche war ein geringer Rückgang der Sterblichkeit (HR 0,95; 0,94-0,97) erkennbar. Hochaktive Teilnehmer (15 MET-Stunden pro Woche) konnten ihr Sterberisiko weiter senken, die zusätzlichen Vorteile wurden aber immer geringer und ab etwa 40 MET-Stunden war ein Plateau erreicht.

    Unter den 7 Sportarten waren Tennis und andere Schlägersportarten (HR 0,84; 0,75-0,93) und Laufen (HR 0,85; 0,78-0,92) mit der größten Risikominderung für die Gesamtmortalität verbunden. Es folgten Spazierengehen (HR 0,91; 0,89-0,93), andere Ausdauersportarten (HR 0,93; 0,90-0,95), Golf (HR 0,93; 0,90-0,97), Schwimmen (HR 0,95; 0,92-0,98) und Radfahren (HR 0,97; 0,95-0,99).

    Bei allen Sportarten war der Schutz vor einem Herz-Kreislauf-Tod höher als vor dem Krebstod. Die kardiovaskuläre Sterblichkeit wurde durch Schlägersportarten am deutlichsten gesenkt (HR 0,73; 0,59-0,89). Bei der Krebssterblichkeit war Laufen mit der größten Risikominderung assoziiert (HR 0,81; 0,69-0,95).

    Wie immer in Beobachtungsstudien lässt sich nicht ganz ausschließen, dass andere Gründe als der Sport für die niedrigere Sterblichkeit verantwortlich waren. Die Forscher konnten aufgrund der intensiven Befragungen jedoch zahlreiche andere Gründe ausschließen, die ebenfalls erfragt worden waren. Darunter waren Body-Mass-Index, Alter, Geschlecht und Ehestand, Herkunft und Ausbildung, Rauchen und Alkohol, Vorerkrankungen und Einschränkungen der Beweglichkeit. 

    Quelle: aerzteblatt.de

    Ähnliche Beiträge

    Studie: Körperliche Bewegung verringert Demenzrisiko

    10. November 2022

    Neue Studie: Fleischmahlzeiten erhöhen Herz-Kreislauf-Risiko

    28. März 2022
    Neueste Beiträge
    • Jeder Fünfte ist gefäßkrank – und weiß es nicht!
    • Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)
    • Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt
    • MedSafetyWeek – Jeder kann zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen
    • Pro & Contra moderner Thrombose-Therapien
    Archive
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Oktober 2021
    Kategorien
    • Aktuelles
    • Allgemein
    • Beratung
    • Diagnostik
    • Food
    • Gefäßgesundheit
    • Gesundheit
    • Interview
    • Medizin
    • Studie
    Lesen Sie auch ...
    Allgemein

    Jeder Fünfte ist gefäßkrank – und weiß es nicht!

    By Deutsche Gefäßliga e.V.29. März 2023

    Erhöhtes Sterblichkeitsrisiko bei nicht erkannten Durchblutungsstörungen Interview mit Dr. Timo Paulus, Angiologe und Kardiologe in…

    Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)

    Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt

    MedSafetyWeek – Jeder kann zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen

    logo
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Frechener Str. 122
    50321 Brühl
    Tel. 0 22 32 / 76 99 790
    Fax 0 22 32 / 76 99 899
    info@deutsche-gefaessliga.de
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.