Close Menu
Deutsche Gefäßliga e.V.
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Mitglied werden!
    • Start
    • Über uns
      • Vorstandsmitglieder
      • Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder
      • Unsere Partner
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
      • Termine & Veranstaltungen
    • Kontakt
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Home»Food»Nachsalzen erhöht Herz-Kreislauf-Risiko auch bei gesunder Diät
    Food

    Nachsalzen erhöht Herz-Kreislauf-Risiko auch bei gesunder Diät

    Facebook WhatsApp Email
    teilen
    Facebook WhatsApp Email

    Boston – Eine Vorliebe für salziges Essen erhöht langfristig das Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auf einen vorzeitigen Tod. Eine Analyse der UK Biobank zeigt, dass der regelmäßige Griff zum Salzstreuer das Risiko weiter erhöht. Die Ergebnisse wurden im European Heart Journal (2022; 10.1093/eurheartj/ehac208) und im Journal of the American College of Cardiology (2022; 80: 2157–2167) veröffentlicht.

    Obwohl seit langem bekannt ist, dass ein hoher Salzkonsum die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkran­kun­gen fördert, und obwohl Salz (dank der Kühlschränke) nicht mehr zwingend zur Konservierung von Nahrungs­mitteln benötigt wird, verzehren die meisten Menschen zu viel Natriumchlorid.

    In den hochentwickelten Ländern tun sie dies zu etwa 80 % über industrielle Nahrungsmittel, Mahlzeiten in Restaurants und über Fast Food. Da der Geschmack auf salzige Speisen geprägt ist, greifen viele Menschen auch bei herkömmlichen Mahlzeiten gerne zum Salzstreuer.

    Von den 501.379 Teilnehmern der UK Biobank, die 2006 bis 2010 unter anderem zu ihren Ernährungsge­wohn­heiten befragt wurden, hatten 28 % angegeben, dass sie gelegentlich die Speisen nachsalzen, 12 % taten dies regelmäßig und 5 % immer.

    Ein Team um Lu Qi hat die Angaben mit den Todesfällen in den folgenden 9 Jah­ren in Beziehung gesetzt. Für ein regelmäßiges Nachsalzen ermittelt er eine Hazard-Ratio (HR) von 1,07 und für die ständigen Nachsalzer eine HR von 1,28. Das Sterberisiko war in diesen beiden Gruppen um 7 und 28 % erhöht.

    Nach einer weiteren Berechnung von Qi könnte das Nachsalzen die Lebenserwartung von Frauen im Alter von 50 Jahren um 1,50 Jahre verkürzten. Männer verloren sogar durchschnittlich 2,28 Lebensjahre (1,66-2,90).

    In einer weiteren Analyse hat Qi die Auswirkungen auf die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei den 176.570 Personen untersucht, die bei der Befragung im Alter von durchschnittlich 56,5 Jahren noch ge­sund waren. In den folgenden median 11,8 Jahren haben dann 9.963 ein kardiovaskuläres Ereignis erlitten.

    Die Auswertung bezieht sich dieses Mal auf die Personen, die ständig nachsalzen. Die regelmäßigen Nach­salzer waren zu 19 % seltener erkrankt (HR 0,81). Bei den gelegentlichen Nachsalzern war das Risiko um 21 % (HR 0,79) und bei den Personen, die niemals nachsalzen um 27 % (HR 0,77) vermindert.

    Unter den einzelnen Krankheiten scheint der Verzicht auf das Nachsalzen vor allem vor einer Herzinsuffizienz zu schützen. Regelmäßige Nachsalzer erkrankten zu 30 % seltener (HR 0,70) als ständige Nachsalzer. Bei gele­gent­lichen Nachsalzern war das Risiko um 35 % niedriger (HR 0,65) und bei niemals Nachsalzern um 37 % niedriger (HR 0,63). Auf die ischämischen Herzkrankheiten hatte der Verzicht auf das Nachsalzen einen gerin­geren Einfluss und beim Schlaganfall waren die Assoziationen nicht signifikant.

    Auch Menschen, die auf eine salzarme Ernährung achten, sollten auf das Nachsalzen verzichten. Personen, die sich an die Vorgaben der DASH-Diät hielten, dafür aber nachsalzen, können den Vorteil durch die Diät verlie­ren. Die DASH-Diät wurde entwickelt, um Bluthochdruck vorzubeugen. Sie schränkt den Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch ein und legt den Fokus auf Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, fettarme Milchproduk­te, Nüsse und Hülsenfrüchte. 

    © rme/aerzteblatt.de

    Ähnliche Beiträge

    Salzrestriktion senkt laut Studie Blutdruck innerhalb einer Woche

    7. Oktober 2024

    Cholesterinsenkende Diät geht mit weniger Herz-Kreis­lauf-Ereignissen einher

    12. Dezember 2023

    Intervallfasten: Die Hypertoniker-Diät 

    1. Juni 2023
    Neueste Beiträge
    • Manfred Pfeiffer stellt die „Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte“ vor
    • 13. Oktober: Welt-Thrombose-Tag 2024
    • Aktionsbündnis Thrombose von der ISTH ausgezeichnet
    • Wie können Gesundheitswesen und Gesellschaft künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen?
    • Ältere Menschen trinken zu wenig Wasser
    Archive
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • Februar 2024
    • Dezember 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Oktober 2021
    Kategorien
    • Aktuelles
    • Allgemein
    • Auszeichnung
    • Beratung
    • Diagnostik
    • Einladung
    • Food
    • Gefäßgesundheit
    • Gesundheit
    • Interview
    • Medizin
    • Studie
    Lesen Sie auch ...
    Aktuelles

    Manfred Pfeiffer stellt die „Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte“ vor

    By Deutsche Gefäßliga e.V.12. November 2024

    Was ist die Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte? Die Interessenvertretung Patienten-&-Versicherte ist ein gemeinnütziger Verein, der beim Amtsgericht…

    13. Oktober: Welt-Thrombose-Tag 2024

    Aktionsbündnis Thrombose von der ISTH ausgezeichnet

    Wie können Gesundheitswesen und Gesellschaft künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen?

    logo

    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Frechener Str. 122
    50321 Brühl
    Tel. 0 22 32 / 76 99 790

    info@deutsche-gefaessliga.de

    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.