Deutsche Gefäßliga e.V.
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Mitglied werden!
    • Start
    • Über uns
      • Vorstandsmitglieder
      • Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder
      • Unsere Partner
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
      • Termine & Veranstaltungen
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Home»Studie»Neue Studie: Fleischmahlzeiten erhöhen Herz-Kreislauf-Risiko
    Studie

    Neue Studie: Fleischmahlzeiten erhöhen Herz-Kreislauf-Risiko

    Fleischeslust Viele von uns erliegen ihr regelmäßig, doch wie gut oder schlecht ist häufiger Fleischkonsum wirklich?
    Facebook WhatsApp Email
    teilen
    Facebook WhatsApp Email

    Die 29.682 Teilnehmer mit einem mittleren Alter von 53,7 Jahren wurden über einen längeren Zeitraum von 19 Jahren beobachtet. In dieser Zeit kam es zu 6.963 Herz-Kreislauf-Ereignissen und 8.875 Todesfällen. Auf dieser Datenbasis können auch kleinere Risiken nachgewiesen werden.

    Tatsächlich aber waren die ermittelten Risiken nicht sehr hoch. Personen, die 2 Portionen verarbeitetes Fleisch pro Woche verzehrten, hatten gegenüber einer fleischfreien Kost ein um 7% erhöhtes Risiko auf eine Herz-Kreis-lauf-Erkrankung, wobei eine Portion aus 2 Scheiben Speck, 2 kleinen Bratwürstchen oder einem Hotdog bestand.

    Der Verzehr von 2 zusätzlichen Portionen unverarbeitetem rotem Fleisch pro Woche erhöhte das Risiko auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung um 3%. Zusätzliche Portionen Geflügelfleisch pro Woche gingen mit einem um 4% erhöhtem Risiko einher. Eine Portion war definiert als 4 Unzen (114 Gramm) Fleisch. Für den Verzehr von 2 wöchentlichen Fisch-Mahlzeiten (die Portion mit jeweils 3 Unzen oder 85 Gramm) wurde kein erhöhtes Risiko ermittelt. Allerdings wurde auch keine protektive Assoziation gefunden, die viele

    Ernährungswissenschaftler aufgrund des hohen Gehalts an Omega-3-Fettsäu-ren vom häufigen Fischkonsum erwarten. Hinsichtlich der Gesamtsterblichkeit stellte man nur für verarbeitetes Fleisch und rotes Fleisch ein erhöhtes Risiko fest. Sowohl die beiden zusätzlichen wöchentlichen Portionen verarbeitetes Fleisch als auch dieselbe Menge unverarbeitetes rotes Fleisch erhöhten das Sterberisiko um 3%.

    Bei der Auswertung wurden eine Reihe von demografischen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Herkunft und Bildung berücksichtigt, aber auch konkurrierende Risikofaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel, Alkohol und Hormontherapie und eine Reihe anderer Ernährungsgewohnheiten wie Obst, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, anderes Gemüse, Nüsse und Samen, Vollkornprodukte, raffiniertes Getreidemehl, fettarme und fettreiche Milchprodukte, zuckerhaltige Getränke, Eier und die 3 jeweils nicht analysierten Fleischarten (verarbeitetes Fleisch, unverarbeitetes rotes Fleisch, Geflügel und Fisch).

    Die Studie dürfte daher als hochwertig einzustufen sein, auch wenn sie nicht frei von Schwächen ist. Beispielsweise wurde die Ernährung nur 1-mal pro Fragebogen erfasst, wobei keine Angaben zur Zubereitungsart gemacht werden mussten (frittiert oder nicht frittiert).

    Wie immer in Beobachtungsstudien lässt sich eine Kausalität nicht belegen. Das Risiko, das von 2 Fleischmahlzeiten pro Woche ausgeht, wäre nach den Ergebnissen der Studie insgesamt gering.

    Gesamtgesellschaftlich gesehen, ließe sich die Krankheitslast der Bevölke-rung jedoch durch die Reduktion des Fleischkonsums senken, so die Forscher.

    Ähnliche Beiträge

    pAVK (Schaufensterkrankheit) – Neue Studie zu Diabetespatienten

    16. Mai 2023

    Ihre Lebenserwartung lässt sich durch sportliche Aktivitäten verlängern

    10. November 2022

    Studie: Körperliche Bewegung verringert Demenzrisiko

    10. November 2022
    Neueste Beiträge
    • Intervallfasten: Die Hypertoniker-Diät 
    • pAVK (Schaufensterkrankheit) – Neue Studie zu Diabetespatienten
    • Nachsalzen erhöht Herz-Kreislauf-Risiko auch bei gesunder Diät
    • Kalte Füße: Mögliche Ursachen und was dagegen hilft
    • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie erschienen
    Archive
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Oktober 2021
    Kategorien
    • Aktuelles
    • Allgemein
    • Beratung
    • Diagnostik
    • Food
    • Gefäßgesundheit
    • Gesundheit
    • Interview
    • Medizin
    • Studie
    Lesen Sie auch ...
    Food

    Intervallfasten: Die Hypertoniker-Diät 

    By Deutsche Gefäßliga e.V.1. Juni 2023

    Bei Bluthochdruck könnte Intervallfasten die ideale Ernährungsform sein. Entscheidend scheinen hier bestimmte Veränderungen des Darmmikrobioms…

    pAVK (Schaufensterkrankheit) – Neue Studie zu Diabetespatienten

    Nachsalzen erhöht Herz-Kreislauf-Risiko auch bei gesunder Diät

    Kalte Füße: Mögliche Ursachen und was dagegen hilft

    logo
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Frechener Str. 122
    50321 Brühl
    Tel. 0 22 32 / 76 99 790
    Fax 0 22 32 / 76 99 899
    info@deutsche-gefaessliga.de
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.