Deutsche Gefäßliga e.V.
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Mitglied werden!
    • Start
    • Über uns
      • Vorstandsmitglieder
      • Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder
      • Unsere Partner
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
      • Termine & Veranstaltungen
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Home»Aktuelles»MedSafetyWeek – Jeder kann zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen
    Aktuelles

    MedSafetyWeek – Jeder kann zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen

    Facebook WhatsApp Email
    Das Bild zeigt Tabletten
    teilen
    Facebook WhatsApp Email

    Die gemeinsame weltweite Kampagne „MedSafetyWeek“ findet jedes Jahr im November statt mit dem Ziel, die Meldung von Verdachtsfällen von Nebenwirkungen unter einer Arzneimitteltherapie zu fördern. 2022 steht vom 7. bis 13. November die wichtige Rolle der Angehörigen der Gesundheitsberufe sowie der Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt: Mit ihren Meldungen tragen sie zur Sicherheit von Arzneimitteln bei.

    In Deutschland nehmen unter anderem das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) diese Meldungen entgegen und bewerten sie. Darüber hinaus sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Nebenwirkungen von Arzneimitteln mitzuteilen, die ihnen aus ihrer ärztlichen Behandlungstätigkeit bekannt werden (§ 6 der Muster-Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte).

    Jede Meldung trägt dazu bei, mehr über Risiken eines Arzneimittels zu erfahren und so die Therapie für Patientinnen und Patienten sicherer zu machen. Viele Inhalte der Produktinformationen wie Kontraindikationen für die Verabreichung, Warnhinweise für bestimmte Patientengruppen oder Angaben zu Nebenwirkungen beruhen auf Informationen aus Nebenwirkungsmeldungen. Auch Entscheidungen für Marktrücknahmen aus Sicherheitsgründen wurden schon aufgrund von Nebenwirkungsmeldungen getroffen. Meldungen von Medikationsfehlern führen zu gezielten Informationen über solche Vorkommnisse und tragen zur zukünftigen Vermeidung bei.

    Helfen Sie dabei Arzneimittel noch sicherer zu machen, indem Sie die Angebote nutzen, den Verdacht auf Arzneimittelnebenwirkungen zu melden – so der weltweite Appell der Gesundheitsbehörden in der „MedSafetyWeek“ 2022.

    Das Melden von Nebenwirkungen kann einfach und zeitnah online erfolgen an das Paul-Ehrlich-Institut sowie an die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.

    Ähnliche Beiträge

    Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)

    3. Februar 2023

    Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt

    24. Januar 2023

    Pro & Contra moderner Thrombose-Therapien

    10. November 2022
    Neueste Beiträge
    • Jeder Fünfte ist gefäßkrank – und weiß es nicht!
    • Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)
    • Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt
    • MedSafetyWeek – Jeder kann zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen
    • Pro & Contra moderner Thrombose-Therapien
    Archive
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Oktober 2021
    Kategorien
    • Aktuelles
    • Allgemein
    • Beratung
    • Diagnostik
    • Food
    • Gefäßgesundheit
    • Gesundheit
    • Interview
    • Medizin
    • Studie
    Lesen Sie auch ...
    Allgemein

    Jeder Fünfte ist gefäßkrank – und weiß es nicht!

    By Deutsche Gefäßliga e.V.29. März 2023

    Erhöhtes Sterblichkeitsrisiko bei nicht erkannten Durchblutungsstörungen Interview mit Dr. Timo Paulus, Angiologe und Kardiologe in…

    Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)

    Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt

    MedSafetyWeek – Jeder kann zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen

    logo
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Frechener Str. 122
    50321 Brühl
    Tel. 0 22 32 / 76 99 790
    Fax 0 22 32 / 76 99 899
    info@deutsche-gefaessliga.de
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.