Deutsche Gefäßliga e.V.
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Mitglied werden!
    • Start
    • Über uns
      • Vorstandsmitglieder
      • Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder
      • Unsere Partner
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
      • Termine & Veranstaltungen
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Home»Gefäßgesundheit»Schaufenster-Krankheit – weiter optimal behandeln
    Gefäßgesundheit

    Schaufenster-Krankheit – weiter optimal behandeln

    Neue Studie gibt Entwarnung für den Einsatz von beschichteten Kathetern
    Facebook WhatsApp Email
    teilen
    Facebook WhatsApp Email

    Rund 5 Millionen Menschen leiden hierzulande unter einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK, die in der Laiensprache auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet wird. Zu den typischen Symptomen zählen eine Einschränkung der Gehfähigkeit mit Schmerzen in den Beinen. Hauptsächlicher Verursacher ist eine Durchblutungsstörung, bei der die Muskeln aufgrund einer Verengung der Blutgefäße nicht mehr genügend Nährstoffe und Sauerstoff erhalten. Wird die Durchblutungsstörung ausgeprägter oder verschließt eine Arterie vollständig, können die Schmerzen sogar in Ruhe auftreten und Wunden schlecht heilen.

    Eine Behandlung der pAVK erfolgt immer mehrgleisig: zunächst werden die Risikofaktoren behandelt, dazu gehören insbesondere das Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck oder eine Fettstoff wechselstörung. Gleichzeitig gehörten mehr körperliche Bewegung und eine Verbesserung des Ernährungsstils dazu. Erst bei fortbestehender Minderung der Lebensqualität wird zu sog. invasiven Maßnahmen gegriff en, die darauf abzielen, die Durchblutung des betroff enen Beines zu verbessern, wie zum Beispiel ein Kathetereingriff . Bei diesem Verfahren nutzte man über mehr als ein Jahrzehnt die sehr positiven Ergebnisse, die mit einer Medikamentenbeschichtung mit dem Wirkstoff Paclitaxel der gefäßaufweitenden Ballonsysteme erzielt wurden. Mit ihnen sah man deutlich weniger Wiederverengungen der behandelten Blutgefäße, die Patienten mussten viel weniger häufig auf den Kathetertisch.

    shutterstock_1186532827@2x

    Eine im Dezember 2018 veröff entlichte Meta-Analyse zur Verlaufsbeobachtung nach Verwendung der beschichteten Ballons sorgte aber für Beunruhigung und große Diskussion unter Spezialisten. Die Wirkung der beschichteten Systeme sei laut Studie zwar auch nach mehreren Jahren besser als die der unbeschichteten, allerdings starben Patienten, die mit Paclitaxel behandelt worden waren eher, als die Vergleichsgruppe. Die Konsequenzen: eine „kritische Indikationsstellung“ der Th erapie sowie eine erweiterte Aufk lärungspflicht der Patienten, was dazu führte, dass viele Ärzte gänzlich auf die beschichteten Ballonsysteme verzichteten.

    Nun aber geben Forscher aus Münster Entwarnung: in einer neuen Studie konnte die erhöhte Mortalitätsrate widerlegt und keine erhöhte Langzeit-Sterblichkeit über einen Zeitraum von durchschnittlich 7,6 Jahren festgestellt werden. Dieses Ergebnis könnte zu einer Rehabilitierung der erfolgreichen Therapie mit beschichteten Kathetern beitragen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) empfiehlt aber weiterhin, jeden einzelnen Patienten mit pAVK, der für einen Kathetereingriff vorgesehen ist, sehr genau und individuell zu beraten sowie den Nutzen und die Risiken gut abzuwägen.

    Ähnliche Beiträge

    Jeder Fünfte ist gefäßkrank – und weiß es nicht!

    29. März 2023

    Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)

    3. Februar 2023

    Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt

    24. Januar 2023
    Neueste Beiträge
    • Jeder Fünfte ist gefäßkrank – und weiß es nicht!
    • Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)
    • Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt
    • MedSafetyWeek – Jeder kann zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen
    • Pro & Contra moderner Thrombose-Therapien
    Archive
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Oktober 2021
    Kategorien
    • Aktuelles
    • Allgemein
    • Beratung
    • Diagnostik
    • Food
    • Gefäßgesundheit
    • Gesundheit
    • Interview
    • Medizin
    • Studie
    Lesen Sie auch ...
    Allgemein

    Jeder Fünfte ist gefäßkrank – und weiß es nicht!

    By Deutsche Gefäßliga e.V.29. März 2023

    Erhöhtes Sterblichkeitsrisiko bei nicht erkannten Durchblutungsstörungen Interview mit Dr. Timo Paulus, Angiologe und Kardiologe in…

    Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)

    Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt

    MedSafetyWeek – Jeder kann zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen

    logo
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Frechener Str. 122
    50321 Brühl
    Tel. 0 22 32 / 76 99 790
    Fax 0 22 32 / 76 99 899
    info@deutsche-gefaessliga.de
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.