Deutsche Gefäßliga e.V.
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Mitglied werden!
    • Start
    • Über uns
      • Vorstandsmitglieder
      • Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder
      • Unsere Partner
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
      • Termine & Veranstaltungen
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Home»Gefäßgesundheit»Mein Blutdruck will und will nicht sinken – was kann ich noch tun?
    Gefäßgesundheit

    Mein Blutdruck will und will nicht sinken – was kann ich noch tun?

    Facebook WhatsApp Email
    teilen
    Facebook WhatsApp Email

    Ich (m, 61) leide an ausgeprägtem Bluthochdruck, mit einem oberen Wert, der oft um 165 mmHg liegt. Mein Problem ist wohl auch familiär bedingt. Medikamente haben kaum etwas gebracht. Gibt es nicht auch noch neue Möglichkeiten zur Blutdrucksenkung?

    Dass ein zu hoher Blutdruck durch eine medikamentöse Therapie nicht oder nur ungenügend gesenkt werden kann, ist keine Seltenheit. Ungefähr ein Drittel aller Hochdruck-Patientinnen und -Patienten sind davon betroffen, selbst dann, wenn sie auch ihren Lebensstil angepasst haben. Das heisst, wenn sie unter anderem sich gesund ernähren, auf ihr Körpergewicht achten, sich viel bewegen, nur mässig Alkohol trinken, aufs Rauchen verzichten und versuchen, belastenden Stress zu vermeiden. All die genannten Faktoren können neben Medikamenten mit verschiedenen Substanzen dazu beitragen, den Blutdruck zu senken. Von Bluthochdruck (Fachwort Hypertonie) spricht man, wenn der Wert praktisch konstant über 140/90 mmHg liegt. Als Ursache lässt sich grossmehrheitlich keine zugrunde liegende Erkrankung feststellen (= essenzielle Hypertonie). Nur in etwa 10 Prozent der Fälle entsteht Bluthochdruck aufgrund einer bestehenden Erkrankung (= sekundäre Hypertonie), zum Beispiel der Nieren. Bei Hypertonie drückt das Blut zu stark gegen die Arterienwände. Auf Dauer kann dies die Gefässe schädigen, und das Herz wird permanent zu Schwerstarbeit gezwungen. Mit der Zeit kann das lebensbedrohliche Folgen wie Herzschwäche, koronare Herzkrankheit, Schlaganfall oder Nierenversagen haben. Heimtückisch ist, dass Bluthochdruck meist kaum Symptome verursacht, viele Betroffene wissen nichts von der latenten Gefahr. Deshalb empfiehlt es sich insbesondere mit zunehmendem Alter, den Blutdruck regelmässig zu kontrollieren, sei es beim Hausarzt, sei es durch Selbstmessungen.

    Renale Denervation als mögliche Alternative Bei einem zu hohen Blutdruck wird zunächst versucht, durch eine Anpassung des Lebensstils und durch Medikamente eine Besserung zu erzielen. Bei sekundärer Hypertonie wird selbstverständlich (auch) die Grunderkrankung therapiert. Bleibt der gewünschte Erfolg wie bei Ihnen aus, kann bei Patienten mit essenzieller Hypertonie die sogenannte Renale Denervation (RDN) in Erwägung gezogen werden. Dabei werden in einem minimal-invasiven, d. h. «Schlüsselloch»-Eingriff überaktive Nerven an der Nierenarterie durch Verödung unterbrochen. Dies, weil solche überaktiven «Stressnervenfasern» einen ungünstigen Einfluss auf den Blutdruck haben. Das Verfahren ist nicht völlig neu, es wird seit 2010 angewendet, konnte zunächst aber statistisch nicht ganz überzeugen. Dank verbesserter Technologie und mehr Erfahrung zeigt sich nun aber in jüngeren Studien, dass sich durch RDN eine Senkung von bis zu 17 mmHg erreichen lässt. Dadurch sinken die mit Hypertonie verbundenen Risiken um bis zu 30 Prozent. Die Renale Denervation ist ein komplikationsarmer Eingriff, der eine bis anderthalb Stunden dauert. Eine Vollnarkose ist nicht nötig. Über die Leiste wird ein kleiner Hohlschlauch (Katheter) bis zur Nierenarterie geführt. Der sogenannte Ablationskatheter hat an der Spitze eine Elektrode, mit der die für den Bluthochdruck massgeblichen Nervenbahnen verödet werden. Dadurch werden die Nieren vom Stressnervensystem entkoppelt. Für den Eingriff ist meist ein stationärer Aufenthalt mit zwei Übernachtungen erforderlich. Die Kosten trägt die Krankenkasse.

    Die Resultate stimmen optimistisch Ob Sie für eine RDN in Frage kommen, wird sorgfältig abgeklärt, unter anderem mit einer 24-Stunden-Messung des Blutdrucks und einer Bestimmung des persönlichen Risikos für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Profitieren von der RDN können Patientinnen und Patienten mit essenziellem Bluthochdruck, dessen oberer (systolischer) Wert auch mit einer hoch dosierten Einnahme von drei verschiedenen Blutdruckmedikamenten nicht unter 150 mmHg sinkt. Studien belegen, dass der durch RDN gewonnene Effekt sicher drei Jahre anhält. Zudem deutet anhand der laufend aktualisierten Studienlage einiges darauf hin, dass sich die RDN als wichtige Säule der Bluthochdruck-Therapie etablieren wird.

    Kurzantwort
    Falls eine Anpassung des Lebensstils und eine medikamentöse Therapie nicht den gewünschten Erfolg bringen, kann in vielen Fällen eine Renale Denervation helfen, den Blutdruck zu senken. In einem risikoarmen Kathetereingriff werden dabei überaktive Nerven an der Nierenarterie durch Verödung unterbrochen. (hag)

    PD Dr. med. Christoph Kalka, Facharzt für Angiologie, Zentrum für Gefässmedizin Baden, Belegarzt Hirslanden Klinik Aarau, www.angiologie-aargau und hirslanden.ch/aarau

    Ähnliche Beiträge

    Kalte Füße: Mögliche Ursachen und was dagegen hilft

    20. April 2023

    Jeder Fünfte ist gefäßkrank – und weiß es nicht!

    29. März 2023

    Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)

    3. Februar 2023
    Neueste Beiträge
    • Intervallfasten: Die Hypertoniker-Diät 
    • pAVK (Schaufensterkrankheit) – Neue Studie zu Diabetespatienten
    • Nachsalzen erhöht Herz-Kreislauf-Risiko auch bei gesunder Diät
    • Kalte Füße: Mögliche Ursachen und was dagegen hilft
    • Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie erschienen
    Archive
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Oktober 2021
    Kategorien
    • Aktuelles
    • Allgemein
    • Beratung
    • Diagnostik
    • Food
    • Gefäßgesundheit
    • Gesundheit
    • Interview
    • Medizin
    • Studie
    Lesen Sie auch ...
    Food

    Intervallfasten: Die Hypertoniker-Diät 

    By Deutsche Gefäßliga e.V.1. Juni 2023

    Bei Bluthochdruck könnte Intervallfasten die ideale Ernährungsform sein. Entscheidend scheinen hier bestimmte Veränderungen des Darmmikrobioms…

    pAVK (Schaufensterkrankheit) – Neue Studie zu Diabetespatienten

    Nachsalzen erhöht Herz-Kreislauf-Risiko auch bei gesunder Diät

    Kalte Füße: Mögliche Ursachen und was dagegen hilft

    logo
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Frechener Str. 122
    50321 Brühl
    Tel. 0 22 32 / 76 99 790
    Fax 0 22 32 / 76 99 899
    info@deutsche-gefaessliga.de
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.