So schützen Sie sich vor einer Lungenembolie
Atemnot, Brustschmerzen, Bewusstseinsverlust sind die ersten Folgen, wenn die Gefäße in der Lunge verstopft sind. Dann brauchen Sie schnelle Hilfe. Denn jedes Jahr erleiden in Deutschland 200.000 bis 400.000 Menschen eine Lungenembolie, rund 40.000 Menschen sterben daran.
Das Risiko dafür ist stark altersabhängig, sagt der Internist und Gefäßmediziner Dr. Robert Klamroth: „Insgesamt trifft es in Deutschland pro Jahr von 100.000 Menschen etwa 100-200 Personen. Bei Menschen über 70 Jahren sind es dann schon 500 von 100.000.“
Eine Lungenembolie (Lungenarterienembolie) entsteht, wenn ein Blutgerinnsel ein oder mehrere Lungengefäße verstopft, also ein Teil der Lunge nicht mehr ausreichend durchblutet und mit Sauerstoff versorgt wird. Man bekommt plötzlich keine Luft mehr, der Kreislauf bricht zusammen. Außerdem staut sich das Blut zwischen Herz und Lunge. Damit droht eine Überlastung des Herzens und Herzversagen.
So gefährlich ist eine Lungenembolie
Die Überlebenschance hängt davon ab, wie ausgeprägt die Lungenembolie ist. Am ungünstigsten ist eine beidseitige Lungenembolie. „Je mehr Lungengefäße verstopft sind, desto schlechter die Prognose“, sagt Dr. Robert Klamroth.
Wie kann man einer Lungenembolie vorbeugen?
Doch der Leiter des Zentrums für Gefäßmedizin im Vivantes Klinikum am Friedrichshain in Berlin hat auch eine gute Nachricht: Man kann vorbeugende Maßnahmen ergreifen!
Bewegen Sie sich viel oder vermeiden Sie ständiges Sitzen. Es wird empfohlen, bei längerem Sitzen z.B. bei der Büroarbeit, immer wieder aufzustehen oder die Füße bzw. Beine zu bewegen, um den Blutfluss anzuregen (Venengymnastik).
Weitere Maßnahmen zur Vorbeugung sind:
• Übergewicht vermeiden
• Ausreichend trinken
• Nicht rauchen
Sie müssen keine Angst haben, eine Lungenembolie zu erleiden. Wenn man gesund ist, ein normales Leben lebt und sich bewegt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, eine Lungenembolie zu bekommen, gering.
Alles Wissenswerte zum Thema bei RBB Online
Umfangreiche Informationen über Lungenembolien, was dabei genau geschieht, wie sie sich ankündigen, wie man sie erkennt und wie sie behandelt werden finden Sie auf der Themenseite bei RBB Online unter folgendem Link: