Deutsche Gefäßliga e.V.
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Mitglied werden!
    • Start
    • Über uns
      • Vorstandsmitglieder
      • Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder
      • Unsere Partner
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
      • Termine & Veranstaltungen
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Home»Gefäßgesundheit»Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt
    Gefäßgesundheit

    Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt

    Facebook WhatsApp Email
    teilen
    Facebook WhatsApp Email

    So schützen Sie sich vor einer Lungenembolie

    Atemnot, Brustschmerzen, Bewusstseinsverlust sind die ersten Folgen, wenn die Gefäße in der Lunge verstopft sind. Dann brauchen Sie schnelle Hilfe. Denn jedes Jahr erleiden in Deutschland 200.000 bis 400.000 Menschen eine Lungenembolie, rund 40.000 Menschen sterben daran.

    Das Risiko dafür ist stark altersabhängig, sagt der Internist und Gefäßmediziner Dr. Robert Klamroth: „Insgesamt trifft es in Deutschland pro Jahr von 100.000 Menschen etwa 100-200 Personen. Bei Menschen über 70 Jahren sind es dann schon 500 von 100.000.“

    Eine Lungenembolie (Lungenarterienembolie) entsteht, wenn ein Blutgerinnsel ein oder mehrere Lungengefäße verstopft, also ein Teil der Lunge nicht mehr ausreichend durchblutet und mit Sauerstoff versorgt wird. Man bekommt plötzlich keine Luft mehr, der Kreislauf bricht zusammen. Außerdem staut sich das Blut zwischen Herz und Lunge. Damit droht eine Überlastung des Herzens und Herzversagen.

    So gefährlich ist eine Lungenembolie

    Die Überlebenschance hängt davon ab, wie ausgeprägt die Lungenembolie ist. Am ungünstigsten ist eine beidseitige Lungenembolie. „Je mehr Lungengefäße verstopft sind, desto schlechter die Prognose“, sagt Dr. Robert Klamroth.

    Wie kann man einer Lungenembolie vorbeugen?

    Doch der Leiter des Zentrums für Gefäßmedizin im Vivantes Klinikum am Friedrichshain in Berlin hat auch eine gute Nachricht: Man kann vorbeugende Maßnahmen ergreifen!

    Bewegen Sie sich viel oder vermeiden Sie ständiges Sitzen. Es wird empfohlen, bei längerem Sitzen z.B. bei der Büroarbeit, immer wieder aufzustehen oder die Füße bzw. Beine zu bewegen, um den Blutfluss anzuregen (Venengymnastik).

    Weitere Maßnahmen zur Vorbeugung sind:
    • Übergewicht vermeiden
    • Ausreichend trinken
    • Nicht rauchen

    Sie müssen keine Angst haben, eine Lungenembolie zu erleiden. Wenn man gesund ist, ein normales Leben lebt und sich bewegt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, eine Lungenembolie zu bekommen, gering.

    Alles Wissenswerte zum Thema bei RBB Online

    Umfangreiche Informationen über Lungenembolien, was dabei genau geschieht, wie sie sich ankündigen, wie man sie erkennt und wie sie behandelt werden finden Sie auf der Themenseite bei RBB Online unter folgendem Link:

    https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/rbb_praxis_service/herz-kreislauf-lunge/atmung-lunge/lungenembolie-symptome-ursachen-und-behandlung.html

    Ähnliche Beiträge

    Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)

    3. Februar 2023

    MedSafetyWeek – Jeder kann zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen

    10. November 2022

    Pro & Contra moderner Thrombose-Therapien

    10. November 2022
    Neueste Beiträge
    • Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)
    • Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt
    • MedSafetyWeek – Jeder kann zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen
    • Pro & Contra moderner Thrombose-Therapien
    • Arteriosklerose ist vermeidbar – Wie Sie Ihr persönliches Risiko klein halten
    Archive
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Oktober 2021
    Kategorien
    • Aktuelles
    • Allgemein
    • Beratung
    • Diagnostik
    • Food
    • Gefäßgesundheit
    • Gesundheit
    • Interview
    • Medizin
    • Studie
    Lesen Sie auch ...
    Gefäßgesundheit

    Die Bedeutung der Bestimmung des lp(a)

    By Deutsche Gefäßliga e.V.3. Februar 2023

    Europäisches Konsensuspapier betont: lp(a)-Bestimmung auch schon in jungen Jahren Die Bedeutung der Bestimmung des Lp(a)…

    Die Lungenembolie – Wie man ihre Warnzeichen erkennt und behandelt

    MedSafetyWeek – Jeder kann zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen

    Pro & Contra moderner Thrombose-Therapien

    logo
    Deutsche Gefäßliga e.V.
    Frechener Str. 122
    50321 Brühl
    Tel. 0 22 32 / 76 99 790
    Fax 0 22 32 / 76 99 899
    info@deutsche-gefaessliga.de
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • Start
    • Über uns
    • Mitgliedschaft & Spenden
    • Aktuelles
    • Wissenswertes
    • Kontakt
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © Deutsche Gefäßliga e.V.
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.